Rollenketten

  • Rollenketten dienen der Kraftübertragung hoher Drehmomente
  • Förderketten ermöglichen den Warentransport mit hohen Kräften

Weitere Informationen

Der Standard unter den Rollenketten

Rollenketten, die nach DIN 8187 und DIN 8188 bezeichnet sind, werden hauptsächlich zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt.
Sie sorgen in Verbindung mit den entsprechenden Kettenrädern für die Kraftübertragung zwischen zwei oder mehreren Wellen. Dieses Maß hat eine fast bauliche Übereinstimmung mit der internationalen Norm ISO 606:2004.

Standard-Rollenketten haben einen besonderen Verschleißwiderstand.
Das sorgt dafür, dass sie im Vergleich zu sämtlichen Stahlgelenkketten vielseitigen Einsatz im Maschinen- und Anlagenbau finden. Im Maschinen- und Anlagenbau sind sie entsprechend weit verbreitet.

Rollenketten Edelstahl

Rollenketten werden nicht nur als Antriebs- und Getriebeketten verwendet

Sie dienen auch als Triebstock-, Hub- und Förderketten. Hier gibt es Spezialausführungen mit verschiedenen Keilen für Förder- und Transportzwecke.

Damit das Anwendungsspektrum breiter wird, gibt es geeignete Anbauteile für Rollenketten, wodurch besondere Funktionalitäten abgedeckt werden:

  • Lange Lebensdauer bei relativ geringer Wartung
  • Durch die Elastizität der Rollenketten können Stoßenergien besser aufgenommen werden
  • Rollenketten sind im Allgemeinen unempfindlicher gegen Verschmutzung als andere Getriebearten. Dennoch bleibt ein Pflege- und Wartungsaufwand nicht ausgeschlossen
  • Konstantes Übersetzungsverhältnis bei unterschiedlichen Achsabständen
  • Breites Anwendungsspektrum als Antriebs-, Förder- und Hubketten
  • Weitere Funktionen durch Anbauteile bei Sonderketten
  • Gegenüber Temperatureinflüssen sind Rollenketten robust
  • Die Übertragung der Leistung ist formschlüssig und ohne Schlupf
  • Das Leistungsspektrum steigert sich über die Kettengröße sowie die Bauart
  • Es gibt vielfältige Übersetzungsverhältnisse
  • Der Wellenabstand vergrößert sich
  • Problemlose Verlängerung oder Kürzung
  • Rollenketten gewährleisten erhöhte Brandsicherheit
  • Bei Rollenketten ist ein beidseitiger An- und Abtrieb möglich

Die Innenlaschen werden auf Buchsen aufgepresst, die sich auf Bolzen befinden.
Die äußeren Laschen stecken direkt auf dem Bolzen. Zwischen den inneren Laschen befindet sich eine Hülse, in der eine Rolle eingelagert ist. Diese bewirkt eine Verringerung von Antriebskräften und Verschleiß. Durch die Rolle ist der Bolzen geführt, der die Kette kraftschlüssig zusammenhält. Insgesamt wird durch diese Bauart eine höhere Verschleißfestigkeit bewirkt. Die Außenlaschen halten die einzelnen Bauteile dann zusammen.

Zwischen Bolzen – Buchse und Buchse – Bolzen (Kettengelenk) gibt es ein Lagerspiel als auch das Axialspiel zwischen Innenglied – Außenglied.
Das Spiel wird für die jeweiligen Einsatzfelder angepasst, sorgt für Beweglichkeit, auch unter ungünstigen Einflüssen.

Damit ein ruhiger und lärmgeminderter Lauf gewährleistet ist, setzt man auf die Buchsen der Kette gehärtete und geschliffene Rollen ein.
Die Rollen sorgen nicht nur für einen einwandfreien Lauf der Kette, sondern mindern auch den Verschleiß. Der Verschleiß der Kette und auch der Verzahnung wird durch das Abrollen der Rolle an den Zahnflanken (der Kettenräder) gering gehalten. Dadurch wird die Rolle im ganzen Umfang gleichmäßig belastet.
Die es auch bei kraftschlüssigen Bewegungsübertragungen, wie z.B. bei Riemen-, Zahnriemen- oder Seiltrieben üblich ist, tritt bei diesen ein gewisses Maß an Schlupf auf.

Dünnere Ketten haben die Eigenschaft effizienter eine Kraft zu übertragen

Der Nachteil davon ist, sie können unter den jeweiligen gegebenen Umständen den Belastungen nicht dauerhaft standhalten.
Daher ist es wichtig, die jeweils empfohlene Kettenbreite zu nutzen um Gefahren, Störungen und Risiken auszuschließen.
Ein Kettenriss kann unter den spezifischen Nutzungsumständen eine ernsthafte Gefahr bedeuten.

Rollenketten können bis zu dreireihig ausgeführt sein.
Durch die Anzahl der Reihen erhöht sich die Zugkraft der Kette.
Vor allem bei kleinen Durchmessern der Kettenräder sind Mehrfachketten ratsam. Hierdurch erhöhen Sie die Anzahl der eingreifenden Zähne ohne den Durchmesser zu erhöhen.

zu den Kettenrädern

Beispiel: Haben Sie 8 Zähne im Eingriff bei einer Einfachrollenkette, verdoppelt sich diese Zahl bei einer Zweifachrollenkette automatisch, da Sie 2x 8 Zähne im Eingriff haben. Zudem können Zweifach- und Dreifachrollenketten mit kleinerer Teilung in höheren Geschwindigkeiten betrieben werden als Einfachrollenketten mit größerer Teilung.

simplex/einfach

  • Einfach-Rollenketten nach ISO 606 (Europäische Bauart)
  • Einfach-Rollenketten Reihe C (gerade Laschen)
  • Einfach-Rollenketten nach ISO 606 (Amerikanische Bauart)
  • Einfach-Rollenketten nach ISO 606 (schwere Ausführung)

duplex/zweifach

  • Zweifach-Rollenketten nach ISO 606 (Europäische Bauart)
  • Zweifach-Rollenketten Reihe C (gerade Laschen)
  • Zweifach-Rollenketten nach ISO 606 (Amerikanische Bauart)
  • Zweifach-Rollenketten nach ISO 606 (schwere Ausführung)

triplex/dreifach

  • Dreifach-Rollenketten nach ISO 606 (Europäische Bauart)

Rollenketten gibt es auch in diversen Sonderbauformen

So halten neben den genormten Baureihen viele Werkstandards einzelner Hersteller Einzug auf den Markt. Dadurch wird eine Bindung an den Verbraucher sichergestellt, was gleichzeitig mit vielen Varianten einhergeht.

Rollenketten sind in verschiedenen Bauarten von verschiedenen Herstellern erhältlich:

  • Langgliedrige Rollenketten nach ISO 1275 (Amerikanische Bauart, mit geraden Laschen)
  • Langgliedrige Rollenketten nach ISO 1275 (Europäische Bauart)
  • Flyerketten LL-Serie nach ISO 4347
  • Flyerketten BL-Serie nach ISO 4347
  • Hohlbolzenketten
  • Förderketten für die Holzindustrie & Anbauteile
  • Rollenketten mit Elastomer-Profilen

iwis Rollenketten

Damit ein einwandfreier Betrieb gewährleistet ist, ist darauf zu achten, dass, die Rollenkette...
... richtig ausgewählt ist.
... richtig montiert ist.
... nach dem empfohlenen Verfahren geschmiert ist.
... vor Schmutz geschützt ist.

Wir empfehlen teilerfremde Kettenglied-Anzahl und Zähneanzahl.
Denn hierdurch entsteht keine gegenseitige Verschleißverstärkung zwischen Kette und Kettenrad. Denn dadurch greifen nicht regelmäßig dieselben Bolzen in dieselben Zahnlücken ein.

Die bekanntesten Anwendungsgebiete von Rollenketten sind Fahrradantriebe, Motorradantriebe und Automobile

Hier dienen sie als Nockenwellenantrieb von Verbrennungsmotoren. Wie aber bereits oben erwähnt wurde, sind die Anwendungsgebiete von Rollenketten weitaus vielfältiger.

So werden Rollenketten auch in der Industrie bei Präzisionsmaschinen, wie Druck- und Verpackungsmaschinen verwendet.
Der Einsatz von Rollenketten ist antriebsunabhängig. Sie können die Rollenkette sowohl bei Verbrennungsmotoren als auch bei Elektromotoren verwenden. Wichtig ist, dass das Anwendungsgebiet und der Antrieb definiert werden, sodass die entsprechende Rollenkette verbaut wird. Denn wie bei allen Antrieben richtet sich die entscheidende Frage danach, wie die Kraftübertragung erfolgen soll.

Bei einer Rollenkette gibt es einen geschützten und ungeschützten Betrieb.
Oft hilft eine Rollenkettenschutzbox Schmutz von außen zu verhindern und Unfälle zu vermeiden. Gleichzeitig wird hierdurch Lärm absorbiert. Bei geschlossener Laufwerkshaltung sollten vorhandenen Ölbehälter eine regelmäßige jährliche Reinigung erhalten und die Öle erneuert werden.

Für die offene Laufwerkshaltung, ohne Rollenkettenschutzbox, sollte eine Reinigung alle 3 bis 6 Monate erfolgen.
Sollte die Rollenkette des Antriebs stark verschmutzen, sind kürzere Reinigungszeiten notwendig. Allgemein ist bei der Reinigung der Rollenkettenantriebe die Ausrichtung der Kettenräder sowie der Kette und die Spannung der Kette zu überprüfen.

Reinigung eines Kettenantriebes:

  1. Um einen Kettenantrieb richtig zu reinigen, entfernen Sie je nach Verschmutzung des Kettenantriebs den groben Schmutz mit einer Hart- oder Stahlbürste.
  2. Spülen Sie die Rollenkette mit einem Reinigungslösungsmittel, z.B. Paraffin oder Dieselöl. Weiterhin ist es wichtig, die Innenteile zu reinigen.
  3. Legen Sie danach die Rollenkette für ca 24 Stunden in Paraffin oder Dieselöl ein. Dies löst den Schmutz aus den Fugen und löst zudem die Reste der gehärteten Schmierung.
  4. Durch hin und her bewegen im Bad werden die Gelenke gelockert, der Schmutz löst sich so besser und die Rollenkette wird geschmeidig.
  5. Ist die Rollenkette richtig gereinigt, sollten keine Geräusche zu hören oder Widerstände zu spüren sein.
  6. Wichtig ist, den gesamten Schmutz aus den Gelenken zu entfernen, da der verbleibende Schmutz eine Art Schleifmasse bildet, der die Rollenkette schneller funktionsunfähig macht.

Ist die Rollenkette und der Antrieb gereinigt sollte die Rollenkette akribisch auf Defekte geprüft werden.
Äußere Beschädigungen der Verbindungen können durch Ersatzteile repariert werden. Diese Reparatur ist nur durchführbar, wenn die Rollenkette nicht endlos vernietet ist.
Wenn eine innere Verbindung oder eine Rolle gebrochen ist, müssen die beiden angrenzenden Verbindungen entfernt werden. Ersetzt werden diese durch eine innere Verbindung mit zwei Verbindungsgliedern. Bei endlosen äußeren Rollenketten sind äußere Verbindungen zu verwenden.

Nach Reinigung oder Reparatur sollte die Rollenkette sofort und gründlich nachgeschmiert werden

Dabei ist es besonders wichtig sicherzustellen, dass die Qualität und die Viskosität des Schmierstoffs dem Material und Bedarf entsprechen. Beachten Sie hierbei die Betriebsbedingungen des Rollenkettenantriebs, z.B. Temperatur, Laufzeit etc.

Alle Teile der Kette sollten sorgfältig geschmiert werden.
Bei zu geringer Schmierung kann das Risiko groß sein, dass das Schmiermittel oder das Öl nicht alle Kettenglieder erreicht und schmiert, bzw. fettet.
Auch wenn die inneren und äußeren Platten scheinbar gut geschmiert oder geölt sind, ist dies keineswegs eine Garantie auf eine ordnungsgemäße Schmierung der innenliegenden Teile der Rollenkette, wie Stifte und Buchsen.

Für eine perfekte Schmierung legen Sie die Kette in einen Behälter mit flüssigem Spezialkettenschmiermittel bei Erwärmung. Die Rollenkette bleibt so lange im Schmiermittelbad, bis die Temperatur erreicht ist. Wenn Sie die Rollenkette aus dem Bad herausnehmen, trocknen Sie das überschüssige Schmiermittel ab, sodass die Schmierung nicht die Kette verklebt.

Eine Rollenkette büßt im Betrieb eine Kettenlänge von ca. 2 % ein, welche durch Spannelemente wieder ausgeglichen werden kann.