Transportbänder

Transportbänder (Förderbänder) sind flache Bänder für den Warentransport.
Hier finden Sie für jede Anwendung eine Empfehlung der häufigst genutzten Bänder.

Sonderlösungen können Sie mit unserer Bandauslegung als PDF anfragen.

Informationen

Transportbänder sind flache Bänder für den Warentransport (z.B. Pakete etc.), die eine Tragseite, Laufseite und eine oder mehrere Gewebeschichten haben. Meist sind Transportbänder aus dem Grundmaterial PU oder PVC gefertigt, es gibt aber auch andere Werkstoffe wie Gummi oder Silikon. Je nach Grundmaterial und deren Eigenschaften haben die Riemen verschiedene Farben, wie weiß, petrol, schwarz oder andere.
Unsere Transportbänder kommen in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen zum Einsatz. Um nach der Anwendung einzugrenzen nutzen Sie unseren Filter

Vorteile

Die Anwendung eines Transportbandes bietet den Vorteil, dass große Förderlängen, Fördermengen und Fördergeschwindigkeiten bei geringer Antriebsleistung erfüllt werden können. Des Weiteren sind Transportbänder sehr kostengünstig in der Beschaffung sowie in der Wartung. Transportbänder aus dem Material PVC und PU decken die meisten Anwendungsgebiete ab.

Aufbau eines Transportbandes

Ein Transportband hat immer einen Standard-Aufbau mit einer Tragseite, eine oder mehrere zugtragende Gewebeschichten und einer Laufseite.

Tragseite

Die Tragseite bildet die obere Deckplatte des Bandes und steht in direkter Berührung mit dem Transportgut. Daher ist sie einem besonderen Verschleiß ausgesetzt. Durch die Auswahl verschiedener Materialien und diversen Oberflächenstrukturen kann die Oberfläche aber optimal für das Transportgut bestimmt werden.

Zugtragende Gewebeschichten

Um hohe Zugkräfte und lange Förderwege ermöglichen zu können, bedarf es einer oder mehrerer Zugschichten (Gewebeschichten meist aus Polyestergewebe). Die Gewebeeinlagen im Transportband bestehen immer aus der Gewebeschicht und dünn aufgetragenem PU bzw. PVC um die Zugschichten miteinander oder mit der Trag- / Laufseite zu verbinden.
Wenn keine weiteres Material auf der Laufseite aufgebracht ist, hat das Gewebe zur Antriebstrommel eine hauchdünne Schicht, die einer Imprägnierung ähnelt.

Laufseite

Im Gegensatz zur Tragseite bildet die Laufseite die untere Deckplatte des Transportbandes. In den meisten Fällen ist diese ohne jegliche Struktur versehen, sondern eine einfache Gewebeschicht. Je nach Anwendung können aber auch hier diverse Materialien eingesetzt werden.

Oberflächenstruktur

Durch unterschiedlichste Oberflächenstrukturen der Tragseite können z.B. die Mitnahme- und Ablöseeigenschaften sowie die Reinigungsfähigkeit optimiert werden. Oft werden Strukturoberflächen eingesetzt um trotz Wassereinsatz oder starke Verschmutzung eine hohe Mitnahme des Trasportguts zu erreichen. Hier finden Sie einen Überblick der gängigsten Oberflächenstrukturen:

Verbindungsarten

Standardmäßig werden Transportbänder als endlos verschweißte Ausführungen eingesetzt und so geschlossen gefertigt an Sie versendet. Der Vorteil liegt hier in der Laufruhe des Bandes, da kein Überstand an der jeweiligen Verbindungsstelle vorliegt und eine saubere Verschweißung meist eine höhere Lebensdauer als mechanische Verbindungen ermöglicht.

Alternativ können Sie aber auch mechanische Verbindungen wählen. Diese Verbindungen sind für die Montage vor Ort sehr gut geeignet. Zudem werden diese Verbindungen auch bei Nicht-zu-verschweißenden Materialien gewählt.

Geschweißte Verbindungen

Fingerverbindung:

Bei dieser Verbindung werden die Transportbandenden versetzt und fingerartig ausgestanzt und anschließend ineinandergreifend verschweißt. Die Fingerverbindung bietet eine sehr hohe Flexibilität und somit eine bessere Umlenkung. Sie bewährt sich als häufigste Verbindungsart und sorgt für ruhigen Betrieb und lange Laufzeit.

Mechanische Verbindungen

Steelgrip-Verbindung:

Die mechanische Steelgrip-Verbindung eignet sich besonders für Bänder mit wenigen Gewebeschichten und ermöglicht kleine Umlenkungen. Hier werden an den Transportbandenden zwei spiralartige Metallklammern befestigt, welche durch ineinander drehen und einem Metallstift die Verbindung herstellen.

Selflock-Verbindung:

Im Gegensatz zur Steelgrip-Verbindung eignet sich die Selflock-Verbindung für sehr massive Bänder mit mehreren Gewebeschichten und einer z.B. großen Breite. Hier werden Plattenverbinder mit Krallen eingepresst und durch einen starren Metallstab verbunden.

Sonderlösungen

Gerne bieten wir Ihnen auch Sonderlösungen im Bereich Transportbänder an, welche mit verschiedensten Mitnehmern wie Stollen, Keilleisten und Wellkanten ausgestattet werden können.

Kontaktieren Sie uns einfach bezüglich der verschiedenen Ausführungsvarianten an. Anhand Ihrer Anforderungen erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot.