Keilriemenscheiben
Kurzinformationen
- Kraftübertragung durch Haftreibung (Adhäsion) der Flanken
- Gleiche Keilriemenscheiben für Schmalkeilriemen und Klassische Keilriemen
- Bspw. ist ein 13er Keilriemen durch einen SPA Keilriemen ersetzbar
- Auch gezahnte Keilriemen laufen in den selben Keilriemenscheiben
- Die meisten Keilriemenscheiben sind mit Taperbuchseneinsatz verfügbar
Informationen
Keilriemenscheiben werden oft auch als Keilscheiben und selten als Keilrillenscheiben bezeichnet. Es handelt sich hierbei um die Antriebsscheiben und Abtriebsscheiben für Keilriemen. Die Kraft wird durch die Haftreibung (Adhäsion) der Flanken des Keilriemens in den Scheiben übertragen. Es entsteht ein Kraftschluss. Keilriemenscheiben haben eine oder mehrere Rillen in denen die Keilriemen geführt werden. Die Rillenzahl ist je nach benötigter Anzahl von Keilriemen zu wählen.
Fertigungsarten der Keilriemenscheiben
Vollscheiben
Diese Scheiben sind ohne Aussparungen aus Vollmaterial gefertigt. Je kleiner die Keilriemenscheiben sind, desto eher sind diese als Vollscheibe gefertigt. Denn vor allem hier ist es wichtig eine hohe Stabilität zu gewährleisten.
Bodenscheiben
Diese Fertigungsart beschreibt Keilriemenscheiben, die zwischen der Wellenaufnahme und der Lauffläche für die Keilriemen schmäler sind, als die Gesamtbreite. Hierdurch wird Gewicht reduziert und trotzdem ein hohes Maß an Stabilität erhalten. Diesen Typ findet man oft bei Mittelgroßen Keilriemenscheiben.
Armscheiben
Die leichteste Bauweise der Keilriemenscheiben stellen die Armscheiben dar. Sie kommen vorwiegend bei großen Keilriemenscheiben zum Einsatz, da hier große Gewichtsreduzierungen erreicht werden. Aufgrund der Größe kann jedoch trotzdem ein hohes Maß an Stabilität durch die Arme gewährleistet werden.
Material der Standard-Keilriemenscheiben (wie diese bei den meisten Herstellern gefertigt werden)
Grundsätzlich werden Keilriemenscheiben immer aus Grauguss gefertigt. Grauguss wird nicht so schnell blank wie Stahl oder Aluminium und bietet daher über lange Zeit eine gute Haftreibung für die Keilriemen.
Zulässige Umfangsgeschwindigkeiten für die verschiedenen Materialien
Material | Voll-/Boden-Scheibe | Speichen-Scheibe |
---|---|---|
Aluminium | 50 m/s | 45 m/s |
GG 20 | 40 m/s | 38 m/s |
GG 25 | 42 m/s | 38 m/s |
GG 40 | 60 m/s | 54 m/s |
GGG 40 | 60 m/s | 54 m/s |
GGG 50 | 60 m/s | 54 m/s |
GGG 70 | 80 m/s | 70 m/s |
Stahl | >80 m/s | >70 m/s |
Keilriemenarten
Für Schmalkeilriemen und Klassische Keilriemen werden immer die selben Keilriemenscheiben eingesetzt. Standardkeilriemenscheiben sind nach den Maßen für Schmalkeilriemen gefertigt und können daher auch für Schmalkeilriemen-Kraftbänder eingesetzt werden. Kraftbänder für klassische Keilriemen können nicht auf den Standard-Keilriemenscheiben betrieben werden.
Im Gegensatz zu den Keilriemen selbst - die sich in der Bauhöhe unterscheiden - gibt es bei den Keilriemenscheiben keinen Unterschied zwischen klassischen Keilriemen und Schmalkeilriemen. Daher können auch Keilriemen ähnlicher Breite durch einander ersetzt werden. Beispielsweise ist ein 13er Keilriemen durch einen SPA Keilriemen ersetzbar. Die einzige Ausnahme stellen hier Breitkeilriemen dar, die in Varioantrieben eingesetzt werden.
Sonderkeilriemenscheiben
Fertigung aus Aluminium
Zwar werden selten Keilriemenscheiben auch aus Aluminium eingesetzt, jedoch ist dieses Material nur selten zu empfehlen. Das Aluminium wird relativ schnell glatt und der Keilriemen rutscht daher schneller durch.
Sondergrößen
Gerne bieten wir Ihnen Keilriemenscheiben in Sondergrößen an, die dann speziell nach Ihren Wünschen gefertigt werden.
Spannelemente und Befestigungen
Taperbuchsen
Die bekannteste und meist verwendete Spannbuchse ist die Taper-Buchse. Sehr viele Antriebsscheiben sind ab Lager mit Taperbuchseneinsätzen lieferbar und ermöglichen so kurzfristig eine Antriebsscheibe mit passendem Wellendurchmesser anzubringen. Taperbuchsen sind bereits in den gängigen Wellendurchmessern gebohrt und genutet.
Andere Spannelemente
Gerne liefern wir Ihnen auch andere Spannelemente von KTR oder anderen namhaften Herstellern. Auch für zylindrische Bohrungen können Spannelemente geliefert werden.
Andere Befestigungsvarianten
Bohrungen mit beispielsweise H7 oder anderen Norm-Passungen können kurzfristig angefertigt werden (in der Regel ca. 3-4 Arbeitstage) Din-Nuten sind selbstverständlich genauso möglich, wie von der Norm abweichende Nutgrößen. Befestigungsbohrungen mit Gewinde Quer zur Welle setzen wir Ihnen ebenso mit der angegebenen Lieferzeit. (immer OHNE Madenschrauben)
Bohrungsdurchmesser, Nutbreiten und Gewindebohrungen
Bohrung (H7) | bis 10 mm | 10 - 12 mm | 13 - 17 mm | 18 - 22 mm | 23 - 30 mm | 31 - 38 mm | 39 - 44 mm | 45 - 50 mm | 51 - 58 mm | 59 - 65 mm | 66 - 75 mm | 76 - 85 mm | 86 - 95 mm | 96 - 110 mm |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nutbreite (P9) | 3 mm | 4 mm | 5 mm | 6 mm | 8 mm | 10 mm | 12 mm | 14 mm | 16 mm | 18 mm | 20 mm | 22 mm | 25 mm | 28 mm |
Gewindebohrung | M3 | M3 | M4 | M5 | M6 | M8 | M10 | M10 | M12 | M12 | M16 | M16 | M16 | M16 |