FAG Pendelkugellager
Pendelkugellager sind selbsthaltende Lager, welche zweireihig und nicht zerlegbar ausgeführt sind. Die Außenringe weisen eine hohlkugelige Laufbahn auf, die Innenringe haben eine zylindrische oder kegelige Bohrung. Diese Bauart ist aufgrund der kugelig ausgebildeten Außenringlaufbahn sowohl gegenüber Fluchtfehlern, Wellendurchbiegungen als auch Gehäuseverformungen unempfindlich. Sie eigenen sich für hohe Radialbelastungen und kleine Axialbelastungen (beidseitig), bei geringen Drehzahlen.
Hilfe bei der Auswahl des korrekten Pendelkugellagers
Informationen
Pendelkugellager sind zweireihige, selbsthaltende Baueinheiten bestehend aus Außenringen mit hohlkugeliger Laufbahn, Innenringen mit zylindrischer oder kegeliger Bohrung und Kugelkränzen. Die Lager gibt es offen und abgedichtet.
- Selbsthaltendes Lager
- Einsatz bei geringen Drehzahlen
- Nenndruckwinkel alpha = 5° bis 20°
- Winkeleinstellbarkeit bis 4° möglich
- für hohe Radialbelastungen und kleinere Axialbelastungen (in beide Richtungen) geeignet
- Anwendung oft in Förder-, Land- und Holzbearbeitungsmaschinen oder auch in Ventilatoren.
Belastbarkeit - radial und axial
Pendelkugellager nehmen zusätzlich zu den radialen Kräften auch axiale Kräfte in beiden Richtungen auf.
Mit zylindrischer oder kegeliger Bohrung Lager der Reihen 12, 13, 22 und 23 gibt es mit zylindrischer oder kegeliger Bohrung. Lager mit kegeliger Bohrung haben den Bohrungskegel 1:12 und das Nachsetzzeichen K.
Spannhülse
Pendelkugellager mit kegeliger Bohrung werden auch mit Spannhülse, Nutmutter und Sicherungsblech geliefert. Die Spannhülsen müssen zusätzlich zum Lager bestellt werden.
Innenring breit
Lager der Reihe 112 haben einen breiten Innenring, eine Fixiernut auf einer Seite des Innenrings und werden mit Spannstiften befestigt. Diese Lager sind für einfache Lagerungen mit handelsüblichen Wellen. Durch die Toleranz der Lagerbohrung (J7) sind sie sehr montagefreundlich.
Winkelfehler-Ausgleich
Bei normalen Betriebsverhältnissen und umlaufendem Innenring sind Pendelkugellager rund 4° aus der Mittellage schwenkbar; abgedichtete Lager maximal 1,5°. Sie lassen dadurch Schiefstellungen zwischen Außen- und Innenring zu und gleichen so Fluchtungsfehler, Wellendurchbiegungen und Gehäuseverformungen aus. Bei umlaufendem Außenring oder taumelndem Innenring ist die Winkeleinstellbarkeit geringer. Dazu bitte rückfragen.
Betriebstemperatur
Offene Lager mit Messingkäfig können bei Betriebstemperaturen von –30 °C bis +150 °C eingesetzt werden. Lager mit Käfigen aus glasfaserverstärktem Polyamid sind für Betriebstemperaturen bis +120 °C geeignet! Abgedichtete Pendelkugellager sind für Betriebstemperaturen von –30 °C bis +100 °C geeignet, begrenzt durch das Schmierfett und den Dichtungswerkstoff!
Käfige
Pendelkugellager mit Käfigen aus glasfaserverstärktem Polyamid 66 haben des Nachsetzzeichen TVH. Kugelgeführte Massivkäfige aus Messing erkennt man an dem Nachsetzzeichen M. Chemische Beständigkeit des Polyamids prüfen bei synthetischen Schmierfetten und Schmierölen sowie bei Schmierstoffen mit EP‑Zusätzen! Gealtertes Öl und im Öl enthaltene Additive können bei höheren Temperaturen die Gebrauchsdauer der Kunststoffkäfige beeinträchtigen! Ölwechselfristen unbedingt beachten!
Abdichtung
Pendelkugellager der Reihen 12, 13, 22 und 23 gibt es auch abgedichtet. Abgedichtete Lager haben beidseitig schleifende Dichtung und das Nachsetzzeichen 2RS.
Schmierung
Abgedichtete Lager sind befettet mit einem hochwertigen Qualitätsfett und wartungsfrei.
Nachsetzzeichen
Zeichen | Bedeutung |
---|---|
C3 | Radialluft größer als normal |
K | kegelige Bohrung |
M | Massivkäfig aus Messing |
TVH | Massivkäfig aus glasfaserverstärktem Polyamid 66 |
2RS | beidseitig schleifende Dichtung |