Leistungsantriebe
Um eine Leistung über größere Distanzen zu übertragen werden meist Riemenantriebe oder Kettenantriebe eingesetzt. Da die Auswahl des passenden Riemens aber nicht immer ganz einfach ist, finden Sie hier eine Übersicht, welche Riemenarten sich am besten für die Übertragung eignen und welche Vorteile die verschiedenen Möglichkeiten bieten.
Berechnung von Leistungsantrieben
Download Berechnungsprogramm
für Zahnriemen, Keilriemen und Rollenketten
Gates DF-Pro herunterladen
Berechnungsprogramm Design-Flex Pro vom Markenhersteller "Gates"
Alternativ: PDF-Formular Antriebsberechnung
Sie können auch unser PDF-Formular herunterladen und wir geben die Daten für Sie ins Berechnungsprogramm ein.
Genaue Berechnung und technische Informationen
Für Zahnriemenantriebe
In den Technischen Handbüchern von Optibelt und Gates finden Sie genaue Informationen zur Berechnung Ihres Antriebs.
Optibelt Handbuch Zahnriemen - (ab Seite 39)
Gates Handbuch Zahnriemen Powergrip
Für Keilriemenantriebe
In den Technischen Handbüchern von Optibelt und Gates finden Sie genaue Informationen zur Berechnung Ihres Antriebs.
Für Keilrippenriemenantriebe
In den Technischen Handbüchern von Optibelt und Gates finden Sie genaue Informationen zur Berechnung Ihres Antriebs.
Kräfteaufteilung bei Leistungsantrieben
Antriebsriemen für Leistungsantriebe
Antriebsriemen sollten fast immer geschlossen gefertigte Riemen sein. Die Art des Riemenantriebs wird anhand des Anwendungsfalls gewählt. Ist beispielsweise die Positionsgenauigkeit entscheidend, ist immer ein Zahnriemen zu empfehlen. Wenn der Riemen auch durchrutschen können soll, ist meist ein Keilriemen ratsam.
Bei uns im Online-Shop finden Sie alle Arten von Antriebsriemen und können diese direkt bestellen.
Neopren Zahnriemen
- positionsgenau
- kein Durchrutschen
- sehr gut witterungsbeständig
- kostengünstig
- maximale Übersetzung: 1:12
PU-Zahnriemen
- positionsgenau
- kein Durchrutschen
- gut chemikalienbeständig
- Alle Zahnriemenscheiben in Alu (Ausnahme Zoll-Profile)
- maximale Übersetzung: 1:5
SilentSync Zahnriemen
- positionsgenau
- kein Durchrutschen
- sehr leise
- Betrieb ohne Bordscheiben
Keilriemen
- Durchrutschen möglich bei kurzer Überlast
- kostengünstig
- maximale Übersetzung: 1:8
Gliederkeilriemen
- in fast jeder Länge zu verbinden
- direkt in der Maschine ohne großen Ausbau
- ohne Spezialwerkzeug
Keilrippenriemen
- Durchrutschen möglich bei kurzer Überlast
- sehr kleine Umlenkungen mit hoher Kraftübertragung
- maximale Übersetzung: 1:3
Weitwinkelkeilriemen
- Durchrutschen möglich bei kurzer Überlast
- sehr hohe Drehzahlen möglich
Rundriemen
- Umlenkung in alle Richtungen
- kann Stoßbelastungen durch Dehnung ausgleichen
- maximale Übersetzung: 1:8