Keilriemen
Keilriemen sind kraftschlüssige Antriebsriemen mit Kraftübertragung über die Flanken.
Die Riemenbreite kann bei Keilriemen fast immer um 1-2mm abweichen.
Zähne bei Keilriemen dienen immer nur der kleineren Umlenkung.











Riemenarten und Riementypen
Keilriemen sind primär Antriebsriemen, die im Querschnitt trapez- bzw. keilförmig sind. Sie sind kraftschlüssig und übertragen daher die Kraft über die Flanken des Riemens. Hierdurch wird im Gegensatz zu Flachriemen eine wesentlich größere Adhäsion (Haftreibung) erreicht.
Keilriemen werden in ihren Grundformen in zwei Arten und drei Typen unterschieden. Zudem gibt es noch einige Sonderformen, die zum Großteil allerdings auch Standard sind. Die handelsüblichen Keilriemen sind entweder glatt und ummantelt oder gezahnt und flankenoffen.
Glatte Keilriemen
Glatte Keilriemen sind der absolute Standard unter den Keilriemen. Zudem sind sie die kostengünstigsten in der Produktion. Dies ist die bekannteste Fertigungsart für Keilriemen. Bei den Klassischen Keilriemen sowie den Schmalkeilriemen handelt es sich um eine schwarze Gewebeummantelung.
Eine Sonderform der ummantelten Keilriemen sind die Kupplungskeilriemen. Sie werden meist in Rasenmähern und Schneefräsen eingesetzt. Die Ummantelung mit einem Polyamid-Gewebe ermöglicht sanfteres Einkuppeln.
Gezahnte Keilriemen
Die Zahnung dieser Keilriemen ermöglicht eine geringere Umlenkung der Riemen und somit den Einsatz kleinerer Keilriemenscheiben. Durch die offenen Flanken des Riemens haben gezahnte Keilriemen zudem eine höhere Adhäsion (Haftreibung). Da hierdurch mehr Zugkraft aufgenommen werden kann, werden auch die Zugträger in gezahnten Keilriemen verstärkt, sodass sich meist ca. 15 % Leistungssteigerung gegenüber herkömmlichen Keilriemen erreichen lässt.
Gezahnte Keilriemen weisen einen flachen Riemenrücken auf, der es ermöglicht den Keilriemen gut auf den Riemenrücken zu spannen. Lediglich als Ersatz für Kupplungskeilriemen sollten keine gezahnten Keilriemen eingesetzt werden, da die offenen Flanken beim Einkuppeln ein Ruckeln erzeugen. In der Riemenbezeichnung sind gezahnte Keilriemen meist durch ein „X“ gekennzeichnet.
Das Verhältnis von Breite und Höhe des Riemens ordnet den Keilriemen in eine von drei Keilriementypen ein
Klassische Keilriemen
Standard-Keilriemen mit Höhe-Breiten-Verhältnis 1:1,6
Schmalkeilriemen
Etwas stärkere und steifere Keilriemen mit Höhe-Breiten-Verhältnis 1:1,2
Breitkeilriemen
Keilriemen für Vario-Antriebe, die sehr breit im Verhältnis zur Höhe sind
Sonderformen von Keilriemen werden beispielsweise in Rasenmähern oder Fräsen eingesetzt.
Kupplungskeilriemen
Keilriemen für Rasenmäher und alle anderen Kupplungsantriebe.
Weitwinkelkeilriemen (Polyflex)
Keilriemen die seht spitz zulaufen und kleine Zähne auf dem Rücken haben.
Gliederkelkeilriemen
Zur Verbindung in jeder Länge, ideal für den Einbau ohne zerlegen der Maschine.
Kraftbänder
Mehrere Keilriemen im Verbund für stabileren Lauf.
PU-Keilriemen
Dehnbare Keilriemen für geringere Kräfte. Spannung mit Riemendehnung.
KFZ-Keilriemen
Standard Keilriemen gezahnt, die für Kraftfahrzeuge eigene Bezeichnungen tragen.
Viele Hersteller verwenden besondere Bezeichnungen für ihre Produkte
Hersteller | Klassische Keilriemen | Schmalkeilriemen | Schmalkeilriemen gezahnt | Schmalkeilriemen gezahnt, verstärkt | Verbundkeilriemen | Premium Keilriemen | Doppelkeilriemen | Kupplungskeilriemen | Weitwinkelkeilriemen | Breitkeilriemen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gates | HI-Power / VulcoPower | Super HC / VulcoPlus | SuperHC MN | Quad-Power III | PowerBand | Predator | Doubl-V | PoweRated | Polyflex | Multi-Speed |
Optibelt | VB | SK / RedPower3 | Super TX / Super X-Power | Super E-Power | Kraftband | BluePower | DK | RB | Vario Power | |
PTS Strongbelt | ??? | SuperPower | Maximum | Kraftband | DK | |||||
ContiTech | MultiFlex | UltraFlex | Advance FO-Z | Advance FO-Power | Multibelt | Varispeed (Varidur, Agribur) | ||||
Roulounds | Roflex Classical | Roflex Narrow | Roflex X | Roflex RE-X | Roflex Double-V | Roflex-Garden | Ro-Vari | |||
Megadyne | Oleostatic | SP Kompattex | Linea X / Power-Wedge | Linea X / Power-Wedge | PluriBand | EsaFlex | XDV | Varisect | ||
Fenner | Classical PB V | PowerPlus | CRE Plus | Concord Plus | ||||||
Goodyear | Torque-Flex V | Torque-Flex Wedge Hy-T | Quattro Plus | Team | Hex | Insta-Power | Neothane | Variable Speed | ||
Bando | Classical V-Belt | Narrow SP | Power Ace Cog SPX | Combo | Double V | UltraPower | Banflex | Power Max |