Anmeldenoder als Gast bestellen

FAG Rollenlager

Rollenlager sind Wälzlager mit Rollen als Wälzkörper. Sie zeichnen sich vor allem durch die Aufnahme hoher Radialkräfte aus.
Im Vergleich zu Nadellagern, (die eigentlich eine Sonderform der Rollenlager sind), haben Rollenlager höhere Kraftaufnahme und noch geringere Stoßempfindlichkeit, was auch die größere Bauform mit sich bringt.

  • Mit Rollen als Wälzkörper
  • Für hohe radiale Lasten geeignet
  • Qualitätsware von FAG und INA (zu 99% ab Lager)

Weitere Informationen

Filter

FAG Rollenlager filtern

⌀ Innen
15 mm
500 mm
 
mm
 
mm
⌀ Außen
28 mm
670 mm
 
mm
 
mm
Breite
2 mm
160 mm
 
mm
 
mm
dyn. Traglast radial
15 kN
2550 kN
 
kN
 
kN
dyn. Traglast axial
15 kN
3450 kN
 
kN
 
kN
Grenzdrehzahl
440 U/min
27000 U/min
 
U/min
 
U/min

Filter-Ergebnisse

FAG Pendelrollenlager - für Stranggießanlagen mit beidseitig Lippendichtung

ab 180,49 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
ab 151,67 €
zzgl. MwSt.
Variante wählen
FAG Pendelrollenlager mit kegeliger Bohrung, Kegel 1:12

ab 78,49 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
ab 65,96 €
zzgl. MwSt.
Variante wählen
FAG Pendelrollenlager mit zylindrischer Bohrung

ab 78,49 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
ab 65,96 €
zzgl. MwSt.
Variante wählen
Ergebnisse pro Seite
1 - 3 von 500

Zwei silberne, zylindrische Rollenlager mit kreisförmiger Struktur.

Rollenlager des Qualitätsherstellers FAG

Rollenlager haben Rollen als Wälzkörper.
Durch die Kraftaufnahme über Rollen können große radiale Kräfte aufgenommen und eine hohe Stoßbelastung erreicht werden. Denn: Rollen bieten im Vergleich zu Kugeln wesentlich breitere Abrollflächen.

Rollen als Wälzkörper in verschiedenen Ausführungen

Bei Rollenlagern kann der Wälzkörper zylindrisch als Kegel, als Tonne oder zweireihig als Pendelrollenlager gefertigt sein. Zudem bestehen Rollenlager wie fast alle Wälzlager meist aus einem Innenring, einem Außenring mit Wälzkörperlaufbahnen und einem Käfig. Der Käfig läuft dann zwischen Innen- und Außenring und umgibt die Wälzkörper, welche auf den Laufbahnen der Ringe abrollen.

Gefertigt werden Rollenlager oft aus Wälzlagerstahl.
Meist sind die Rollenlager zudem mit Öl oder mit Fett geschmiert. Das sorgt dafür, dass diese lange funktionsfähig sind.

Die Rollreibung ist durch die Bauform besonders gering.
Das ist der Fall, da die Wälzkörper im Innen- und Außenring des Lagers die einwirkenden Kräfte in eine rollende oder abwälzende Bewegung transformieren. Eine spezielle Schmierung mindert die Reibung zusätzlich.

Die Lager übertragen wirkende Kräfte von einem Lagerring auf den anderen.
Einige Typen der Rollenlager nehmen zudem radiale oder axiale Kräfte in eine oder beide Richtungen auf. Hierbei muss je nach Anwendung oder Belastungsrichtung unterschieden werden.

FAG Rollenlager ermöglichen...
... höhere Tragkräfte.
... höhere Belastbarkeit.
... optimale Integration in umschließenden Teilen.
... den Ausgleich axialer Verschiebungen.
... geringeren Drehwiderstand bei hohen Belastungen.

Produkteigenschaften

  • Hitzebeständig
  • Radial hoch belastbar
  • Hohe Steifigkeit

Wo werden FAG Rollenlager eingesetzt?

Sie sind dort zu finden, wo sich Bauteile drehen. Dies ist zum Beispiel in hochbelasteten Industriegetrieben, in der Medizintechnik, im Schiffs- und Fahrzeugbau oder auch in der Luft- und Raumfahrt der Fall.

Standardausführungen von Lagern mit Rollwälzkörpern

  • Kegelrollenlager
  • Pendelrollenlager
  • Tonnenlager
  • Zylinderrollenlager